[1] Weiterführende Informationen zu den Zielen und Aufgaben des Verbandes unter www.vifsg.de
[2] Bugaj, T. J. & Nikendei, C. (2016). Von Theorie und Praxis: Die Vermittlung klinisch-praktischer Fertigkeiten im Skills-Lab. GMS Journal for Medical Education 2016, 33(4), 11-21.
[3] Kagermann, D. (2013). Die Übung macht´s. Die Schwester Der Pfleger, 52(9), 924-927.
[4] Broussard, L., Myers, R. & Lemoine, J. (2009). Preparing Pediatric Nurses: The Role of Simulation-Based Learning. Issues in Comprehensive Pediatric Nursing, 32, 4-15.
[5] Jagzape, T. B., Jagzape, A. T., Vagha, J. D., Chalak, A. & Meshram, R. J. (2015). Perception of Medical Students about Communication Skills Laboratory (CSL) in a Rural Medical College of Central India. Journal of Clinical and Diagnostic Research, 9(12), 1-4. Abgerufen am 02.09.2016 von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4717701/pdf/jcdr-9-JC01.pdf
[6] Drosdeck, J., Carraro, E., Arnold, M., Perry, K., Harzmann, A., Nagel, R., Sinclair, L. & Muscarella, P. (2013). Porcine wet lab improves surgical skills in third year medical students. Journal of Surgical Research, 184, 19-25.
[7] Segarra, L. M., Schwedler, A., Weih, M., Hahn, E. G. & Schmidt, A. (2008). Der Einsatz von medizinischen Trainingszentren für die Ausbildung zum Arzt in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008, 25(2), 1-7.
[8] Braun, B., Buhr, P., Klinke, S., Müller, R. & Rosenbrock, R. (2009). Einfluss der DRGs auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität. In: Rau, F., Roeder, N. & Hensen, P. (Hrsg.), Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven (61-73). W. Kohlhammer.
[9] Al-Elq, A. H. (2007). Medicine and clinical skills laboratories. J Family Community Med. 14(2), 59-63.
[10] Al Yousuf, N. H. (2004). The clinical skills laboratory as a learning tool for medical students and health professionals. Saudi Med J 25(5), 549-551.
[11] Lukat, A. (2008). Der Einsatz von Simulationspatienten in der Pflegeausbildung. In: Nauerth, A. (Hrsg.), Entwicklung diagnostischer Kompetenzen in Gesundheitsfachberufen, Berichte aus Lehre und Forschung Nr. 21 (44-61). Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit.
[12] Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG) vom 17.07.2017. In: BGBl Teil I Nr. 49 S. 2581-2614, ausgegeben zu Bonn am 24.07.2017.
[13] QUAHOPP (2019). Entwicklung von bundesweiten Qualitätskriterien für das hochschulische Praxislernen in der Pflege (QUAHOPP). Katholische Stiftungshochschule München. Abgerufen am 11.04.2019 von http://www.ksh-muenchen.de/hochschule/forschung-und-entwicklung/zentrum-fuer-forschung-und-entwicklung/forschungsprojekte/laufende-forschungsprojekte/projekt-quahopp/
[14] Ludwig, I. & Umbescheidt, R. (2014). Dritte Lernortdidaktik in Pflege und Sozialpädagogik – Erfahrungen aus 10 Jahren Umsetzung, Entwicklung & Schulung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pädagogik der Gesundheitsberufe, 1, 32-36.
[15] Borgetto, B. (2015). Soziologie des kranken Menschen: Krankenrollen und Krankenkarrieren. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (369-381). Springer.
[16] Riesner, C. (2017) Impulsvortrag zu den Regionalkonferenzen zur Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2017 (PowerPoint-Präsentation). Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter der Landes Nordrhein-Westfalen.
[17] Bundeszentrale für politische Bildung (2015). Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur. Bevölkerung in absoluten Zahlen, Anteile der Altersgruppen in Prozent, 1960 bis 2050. Abgerufen am 13.03.2018 von http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61541/altersstruktur
[18] Walkenhorst, U. (2011). Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe – Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang. bwp@Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 10, 1-12.
[19] Razum, O. & Spallek, J. (2009). Wie gesund sind Migranten? Erkenntnisse und Zusammenhänge am Beispiel der Zuwanderer in Deutschland (Kurzdossier). Focus Migration Nr. 12.
[20] Robert-Koch-Institut [RKI] (Hrsg.) (2016). Gesundheit in Deutschland – die wichtigsten Entwicklungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI.
[21] Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2005). Empfehlende Ausbildungsrichtlinie für die staatlich anerkannten Physiotherapieschulen in NRW. Abgerufen am 23.02.2019 von https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/pflege_ausbildungsrichtlinien-physiotherapieschulen-nrw_barr.pdf
[22] Oelke, U. (2009). Qualitätsentwicklung in Schulen des Gesundheitswesens. Bestimmung übergreifender (Aus-)Bildungsziele (schulinternes Zielkonzept). Gestaltung kompetenzförderlichen Unterrichts (schulinternes Unterrichtskonzept). Fachhochschule Hannover.
[23] Robert-Bosch-Stiftung & Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (2016). Interprofessionelle Ausbildung – Themenheft der GMS Journal for Medical Education (JME). Robert Bosch Stiftung GmbH.
[24] Darmann, I. (2004). Theorie-Praxis-Transfer in der Pflegeausbildung. Anforderungen an die verschiedenen Lernorte. Pflegepädagogik, 6(4), 197-203.
[25] Klemme, B. (Hrsg.) (2012). Lehren und Lernen in der Physiotherapie. Thieme.
[26] Sett, K. (2011). Wundbehandlung kompetent vermitteln. In: Bonse-Rohmann, M. & Burchert, H. (Hrsg.), Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen (177-200). Bertelsmann.