Der VIFSG fördert seit 2014 als eingetragener, gemeinnütziger Verband die Umsetzung und Weiterentwicklung des Skills-Lab-Konzeptes in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe.
Hierzu arbeiten und bündeln Lehrende im Gesundheitswesen interdisziplinär ihre Expertisen aus Lehre, Wissenschaft und Berufspraxis. Ein bundesweites Netzwerk an Hochschulen, Schulen des Gesundheitswesens sowie Forschungseinrichtungen steht für ein gemeinsames Verständnis des Skills-Lab-Konzeptes. Als Verband bringen wir Impulse in Fachdiskussionen ein. Ziel unserer Arbeit ist die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung zur Anbahnung und Förderung beruflicher Handlungskompetenz in den beteiligten Berufsgruppen sowie die gemeinsame Entwicklung eines Gesamtkonzeptes »Skills Lab«.
Die regelmäßigen Fachtagungen des Verbandes bieten Mitgliedern wie externen Interessierten eine interprofessionelle Austauschplattform zu aktuellen Entwicklungen und Projekten. Hier können Möglichkeiten der Partizipation und Schnittstellen ausgelotet werden. Auf den Fachtagungen profitieren Mitglieder von Vergünstigungen bei der Teilnahmegebühr.
Mitglieder des Verbandes können sich über die Vereinssoftware aktiv miteinander vernetzen und Arbeitsergebnisse teilen. Ein monatlich stattfindender digitaler »Mittags-Talk« ermöglicht den regelmäßigen Austausch über aktuelle Entwicklungen und kann zur kollegialen Beratung genutzt werden.
Dr. Tim Herzig
Tim Herzig ist Physiotherapeut und Berufspädagoge. Von 2014 bis 2022 promovierte er an der Universität Osnabrück zum Handlungsfeld Skills Lab und konnte in dieser Zeit ein eigenes Lehr- und Forschungslabor aufbauen. 2020 wurde er für seine Arbeit vom Stifterverband für Innovationen in der Hochschullehre ausgezeichnet. Seit 2022 arbeitet Tim Herzig u. a. an der Hochschule Bielefeld zu Fragen transdisziplinärer Gesundheitsversorgung. 2024 verwaltete er zwischenzeitig die Professur Therapiewissenschaften an der HAWK Göttingen.
Karsten Keller
Karsten Keller ist stellvertretender Schulleiter an der Schule für Physiotherapie in Detmold. Als gelernter Physiotherapeut schloss er 2015 sein Masterstudium »Berufspädagogik Pflege und Gesundheit« an der Fachhochschule Bielefeld ab. Bereits zu dieser Zeit entwickelte er erste Simulationspersonenprogramme für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen. Das Skills-Lab-Konzept stellt für ihn, das derzeit optimale didaktische Instrument dar, den Theorie-Praxis-Transfer in der Ausbildung der Gesundheitsberufe anzubahnen.
Sandrina Bolte-Schlinkmann
Sandrina Bolte-Schlinkmann ist Schulleiterin an der Kolping Pflegefachschule in Enger. Seit mehr als 10 Jahren blickt sie auf vielfältige Lehrtätigkeiten an Berufsfachschulen sowie Hochschulen zurück. Darüber hinaus organisiert und führt sie Weiterbildungen für Praxisanleitende in der Pflege durch. Neben der Tätigkeit im VIFSG etabliert sie am eigenen Schulstandort ein Skills Lab, welches curricular verankert als fester Bestandteil der Ausbildung angesehen wird.
Dr. Anja Fiori
Anja Fiori ist Diplom-Logopädin, Theaterpädagogin, Stimm- und Sprechtrainerin und Skills Lab Instruktorin. Nach dem Diplom in Lehr- und Forschungslogopädie in Aachen folgten wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Uniklinikum Münster. Seit 2008 ist sie am Fachbereich Gesundheit der FH-Münster als Lehrkraft für besondere Aufgaben und seit 2019 als Studiengangsleitung der berufspädagogischen Studiengänge BiG-ELP tätig. Seit vielen Jahren integriert sie die Skills Lab Arbeit in ihre Lehre.
Kathrin Rabe
Kathrin Rabe ist gelernte Physiotherapeutin und arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Masterstudiengang »Berufspädagogik Pflege und Therapie« an der Hochschule Bielefeld. Dort betreut und begleitet sie Studierende in ihren schulischen Praxisphasen. Der Theorie-Praxis-Transfer stellt für sie eine der zentralen Elemente des Studiums dar. Bereits in ihrem Studium setzte sich Kathrin Rabe intensiv mit dem Thema »Fallarbeit« und der „Entwicklung von Fallbeispielen für die Lehre“ auseinander.
Monika Meyer-Rentz
Monika Meyer-Rentz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg mit Schwerpunkt in der Lehre des Dualen Studiengangs Pflege (B. Sc.). Im Skills Lab der HAW Hamburg ist sie für das Management der Schauspielpersonen zuständig. Monika Meyer-Rentz promoviert an der Universität Bremen zum Thema »Konzeption und Evaluation eines simulationsbasierten Lehr-Lernarrangements im Rahmen der Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase«.
Der VIFSG fördert seit 2014 als eingetragener, gemeinnütziger Verband die Umsetzung und Weiterentwicklung des Skills-Lab-Konzeptes in der beruflichen Bildung der Gesundheitsberufe.
Hierzu arbeiten und bündeln Lehrende im Gesundheitswesen interdisziplinär ihre Expertisen aus Lehre, Wissenschaft und Berufspraxis. Ein bundesweites Netzwerk an Hochschulen, Schulen des Gesundheitswesens sowie Forschungseinrichtungen steht für ein gemeinsames Verständnis des Skills-Lab-Konzeptes. Als Verband bringen wir Impulse in Fachdiskussionen ein. Ziel unserer Arbeit ist die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung zur Anbahnung und Förderung beruflicher Handlungskompetenz in den beteiligten Berufsgruppen sowie die gemeinsame Entwicklung eines Gesamtkonzeptes »Skills Lab«.
Die regelmäßigen Fachtagungen des Verbandes bieten Mitgliedern wie externen Interessierten eine interprofessionelle Austauschplattform zu aktuellen Entwicklungen und Projekten. Hier können Möglichkeiten der Partizipation und Schnittstellen ausgelotet werden. Auf den Fachtagungen profitieren Mitglieder von Vergünstigungen bei der Teilnahmegebühr.
Mitglieder des Verbandes können sich über die Vereinssoftware aktiv miteinander vernetzen und Arbeitsergebnisse teilen. Ein monatlich stattfindender digitaler »Mittags-Talk« ermöglicht den regelmäßigen Austausch über aktuelle Entwicklungen und kann zur kollegialen Beratung genutzt werden.
Dr. Tim Herzig
Tim Herzig ist Physiotherapeut und Berufspädagoge. Von 2014 bis 2022 promovierte er an der Universität Osnabrück zum Handlungsfeld Skills Lab und konnte in dieser Zeit ein eigenes Lehr- und Forschungslabor aufbauen. 2020 wurde er für seine Arbeit vom Stifterverband für Innovationen in der Hochschullehre ausgezeichnet. Seit 2022 arbeitet Tim Herzig u. a. an der Hochschule Bielefeld zu Fragen transdisziplinärer Gesundheitsversorgung. 2024 verwaltete er zwischenzeitig die Professur Therapiewissenschaften an der HAWK Göttingen.
Karsten Keller
Karsten Keller ist stellvertretender Schulleiter an der Schule für Physiotherapie in Detmold. Als gelernter Physiotherapeut schloss er 2015 sein Masterstudium »Berufspädagogik Pflege und Gesundheit« an der Fachhochschule Bielefeld ab. Bereits zu dieser Zeit entwickelte er erste Simulationspersonenprogramme für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen. Das Skills-Lab-Konzept stellt für ihn, das derzeit optimale didaktische Instrument dar, den Theorie-Praxis-Transfer in der Ausbildung der Gesundheitsberufe anzubahnen.
Sandrina Bolte-Schlinkmann
Sandrina Bolte-Schlinkmann ist Schulleiterin an der Kolping Pflegefachschule in Enger. Seit mehr als 10 Jahren blickt sie auf vielfältige Lehrtätigkeiten an Berufsfachschulen sowie Hochschulen zurück. Darüber hinaus organisiert und führt sie Weiterbildungen für Praxisanleitende in der Pflege durch. Neben der Tätigkeit im VIFSG etabliert sie am eigenen Schulstandort ein Skills Lab, welches curricular verankert als fester Bestandteil der Ausbildung angesehen wird.
Dr. Anja Fiori
Anja Fiori ist Diplom-Logopädin, Theaterpädagogin, Stimm- und Sprechtrainerin und Skills Lab Instruktorin. Nach dem Diplom in Lehr- und Forschungslogopädie in Aachen folgten wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Uniklinikum Münster. Seit 2008 ist sie am Fachbereich Gesundheit der FH-Münster als Lehrkraft für besondere Aufgaben und seit 2019 als Studiengangsleitung der berufspädagogischen Studiengänge BiG-ELP tätig. Seit vielen Jahren integriert sie die Skills Lab Arbeit in ihre Lehre.
Kathrin Rabe
Kathrin Rabe ist gelernte Physiotherapeutin und arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Masterstudiengang »Berufspädagogik Pflege und Therapie« an der Hochschule Bielefeld. Dort betreut und begleitet sie Studierende in ihren schulischen Praxisphasen. Der Theorie-Praxis-Transfer stellt für sie eine der zentralen Elemente des Studiums dar. Bereits in ihrem Studium setzte sich Kathrin Rabe intensiv mit dem Thema »Fallarbeit« und der „Entwicklung von Fallbeispielen für die Lehre“ auseinander.
Monika Meyer-Rentz
Monika Meyer-Rentz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg mit Schwerpunkt in der Lehre des Dualen Studiengangs Pflege (B. Sc.). Im Skills Lab der HAW Hamburg ist sie für das Management der Schauspielpersonen zuständig. Monika Meyer-Rentz promoviert an der Universität Bremen zum Thema »Konzeption und Evaluation eines simulationsbasierten Lehr-Lernarrangements im Rahmen der Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase«.